Abendmahlsstreit

Abendmahlsstreit
Abendmahlsstreit,
 
die in der Geschichte der abendländischen Kirche geführten theologischen Auseinandersetzungen um das Wesen des Abendmahls und um die Frage, ob Christus in den Elementen Brot und Wein leiblich oder symbolisch anwesend sei. Zum 1. Abendmahlsstreit (831/833-845) Rathramnus; zum 2. Abendmahlsstreit (1050-79) Berengar von Tours. Im 3. Abendmahlsstreit (1524-29) lehrte Luther in Abgrenzung zur katholischen Lehre der substanziellen Verwandlung von Brot und Wein (Transsubstantiation) bei der Feier der Eucharistie die »wirkliche Gegenwart« Jesu Christi (Realpräsenz) im Abendmahl (Christus ist in Brot und Wein gegenwärtig), während Zwingli in den Elementen »Zeichen« sah, die den Menschen symbolisch an das durch Jesus Christus erworbene Heil erinnern (Brot und Wein bedeuten Leib und Blut Christi). Nach Calvin wird die Realpräsenz Christi durch den Heiligen Geist nur bei denjenigen bewirkt, die das Abendmahl gläubig empfangen. Der zwischen den Reformatoren zum Teil mit großer Heftigkeit geführte Streit bildete den theologischen Hauptgegensatz beim Marburger Religionsgespräch (1529). Erst in der Wittenberger Konkordie (1536) vollzog sich ein gewisser Ausgleich. Dennoch wurde der Gegensatz nicht wirklich überbrückt und lebte mit erneuter Heftigkeit im Streit der lutherischen Orthodoxie gegen die Abendmahlslehre Calvins auf. Erst in der Leuenberger Konkordie (1973) gelang es, die theologischen Gegensätze durch eine Rückbesinnung auf das Neue Testament zu überwinden.
 
 
E. Grötzinger: Luther u. Zwingli. Die Kritik an der mittelalterl. Lehre von der Messe als Wurzel des A. (Zürich 1980).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abendmahlsstreit — Abendmahlsstreit, 1) erster A., zwischen Paschasius Radbertus u. Ratramnus im 9. Jahrh., s. Abendmahl I.; 2) zweiter A., zwischen Luther u. Zwingli, so v.w. Sacramentstreit, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Abendmahlsstreit — Als Abendmahlsstreit werden in der Kirchengeschichte Lehrkonflikte um die Eucharistie (Abendmahl) bezeichnet: Lateinische Kirche: vom Mittelalter bis zum Lehrentscheid des Vierten Laterankonzils 1215 evangelische Kirchen: zwischen Martin Luther… …   Deutsch Wikipedia

  • Zweiter Abendmahlsstreit — Der zweite Abendmahlsstreit wurde zur Zeit der Reformation in Deutschland zwischen Lutheranern und Calvinisten sowie innerhalb der lutherischen Kirchen zwischen Gnesiolutheranern und Philippisten geführt. Nach dem Abflauen des ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Abendmahlsfrage — Als Abendmahlsstreit werden in der Kirchengeschichte Lehrkonflikte um die Eucharistie bzw. das Abendmahl bezeichnet: Lateinische Kirche: vom Mittelalter bis zum Lehrentscheid des Vierten Laterankonzils 1215 evangelische Kirchen: zwischen Martin… …   Deutsch Wikipedia

  • Abendmahlstreit — Als Abendmahlsstreit werden in der Kirchengeschichte Lehrkonflikte um die Eucharistie bzw. das Abendmahl bezeichnet: Lateinische Kirche: vom Mittelalter bis zum Lehrentscheid des Vierten Laterankonzils 1215 evangelische Kirchen: zwischen Martin… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich, Wolf und Philipp von Gemmingen — Die drei Brüder Dietrich († 1526), Wolf († 1555) und Philipp († 1544) von Gemmingen, Mitglieder eines süddeutschen Adelsgeschlechts, spielten für die Reformation im Kraichgau eine bedeutsame Rolle. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Reformation im… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich von gemmingen — Die drei Brüder Dietrich († 1526), Wolf († 1555) und Philipp († 1544) von Gemmingen, Mitglieder eines süddeutschen Adelsgeschlechts, spielten für die Reformation im Kraichgau eine bedeutsame Rolle. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Reformation im… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolf von Gemmingen — Die drei Brüder Dietrich († 1526), Wolf († 1555) und Philipp († 1544) von Gemmingen, Mitglieder eines süddeutschen Adelsgeschlechts, spielten für die Reformation im Kraichgau eine bedeutsame Rolle. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Reformation im… …   Deutsch Wikipedia

  • Christenmensch — Martin Luther, Portrait von Lucas Cranach d.Ä., 1529 Unterschrift Martin Luthers …   Deutsch Wikipedia

  • Junker Jörg — Martin Luther, Portrait von Lucas Cranach d.Ä., 1529 Unterschrift Martin Luthers …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”